|
SV Werder Bremen:  Das Weserstadion  2003/2004 Meister und Pokalsieger 2003/2004 Meister und Pokalsieger Die Saison 2002/03 war mit dem Verpassen des UEFA-Cups enttäuschend verlaufen und das neue Spieljahr hatte mit dem blamablen Ausscheiden im UI-Cup gegen den FC Pasching denkbar ungünstig begonnen. Doch entwickelte sich die Saison 2003/04 zur erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte: Die punktuelle Ergänzung der talentierten und attraktiv spielenden Mannschaft mit erfahrenen und erfolgsorientierten Spielern wie Andreas Reinke, Ümit Davala, Valérien Ismaël und vor allem Johan Micoud führte völlig überraschend dazu, dass sich Werder von Beginn an in der Spitzengruppe der Bundesliga hielt, am 16. Spieltag die Tabellenführung übernahm, seinen Vorsprung in der Rückrunde zunächst kontinuierlich ausbaute, zwischenzeitlich bis auf 11 Punkte, 23 Spiele hintereinander nicht verlor und bis zum Saisonende die Tabellenführung nicht mehr abgab. Mit dem historischen 3:1-Sieg beim schärfsten Verfolger FC Bayern München (Tore von Klasnic, Micoud und Ailton) sicherte sich das Team am 8. Mai 2004 bereits zwei Spieltage vor Saisonende die Deutsche Meisterschaft. Am 29. Mai gewann Werder darüberhinaus im Berliner Olympiastadion mit einem 3:2 gegen Alemannia Aachen zum fünften Mal den DFB-Pokal. Damit gewann Werder Bremen zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte das sogenannte Double, beide nationalen Wettbewerbe in einer Saison. Das Gerüst des erfolgreichen Teams bestand aus Andreas Reinke, Paul Stalteri, Ümit Davala, Mladen Krstajic, Valérien Ismaël, Christian Schulz, Frank Baumann, Krisztián Lisztes, Tim Borowski, Fabian Ernst, Johan Micoud, Ivan Klasniæ, Ailton, Nelson Valdez und Angelos Charisteas. Erfolge - Europapokal der Pokalsieger: 1992
- Deutscher Meister: 1965, 1988, 1993, 2004
- Deutscher Vizemeister: 1968, 1983, 1985, 1986, 1995, 2006
- Deutscher Pokalsieger: 1961, 1991, 1994, 1999, 2004
- Deutscher Pokalfinalist: 1989, 1990, 2000
- Deutscher Ligapokalsieger: 2006
- Deutscher Supercup-Sieger: 1988, 1993, 1994
- UI-Cup: 1998
- Deutscher Amateurmeister: 1966, 1985, 1991 (Rekord)
Torschützenkönige Aktuelle Mannschaft Aktueller Trainerstab Bundesliga Wichtige Spieler für Bremen gewesen!! Land: | Name | Spiele/Tore | Bedeutung |  | Richard Ackerschott | 21/3 | Ehrenspielführer von Werder Bremen |  | Ailton | 169/88 | DFB-Pokalsieger 1999, Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger mit Werder 2004, Torschützenkönig 2004. 88 Bundesligatore für Werder; erster Ausländer, der in Deutschland Fußballer des Jahres wurde (2004); Publikumsliebling (genannt Toni, Kugelblitz) |  | Mario Basler | 92/36 | mit Werder 1994 DFB-Pokalsieger und 1994/95 Torschützenkönig; WM-Teilnehmer 1994, Europameister 1996 |  | Günter Bernard | 287/0 | mit Werder 1965 Deutscher Meister; langjähriger Torwart von Werder; Vizeweltmeister 1966 |  | Marco Bode | 390/101 | 390 Bundesligaspiele für Werder; mit Werder 1993 deutscher Meister, 1991, 1994, 1999 DFB-Pokalsieger, 1992 Europapokalsieger der Pokalsieger; Europameister 1996, Vizeweltmeister 2002; Rekord-Torschütze von Werder mit 101 Bundesligatoren; Ehrenspielführer von Werder Bremen |  | Rune Bratseth | 230/12 | mit Werder 1988 und 1993 Deutscher Meister, 1991 und 1994 DFB-Pokalsieger, 1992 Europapokalsieger der Pokalsieger; WM-Teilnehmer 1994; aktuell Sportdirektor bei Rosenborg Trondheim |  | Dieter Burdenski | 444/1 | Mit 444 Bundesligaspielen Rekordspieler des SV Werder Bremen; 1983, 1985 und 1986 Vizemeister mit Werder Bremen; 1988 Deutscher Meister; WM-Teilnehemer 1978, EM-Teilnehmer 1984; bis 2005 Torwarttrainer bei Werder; Ehrenspielführer von Werder Bremen |  | Dieter Eilts | 390/7 | 390 Bundesligaspiele für Werder, mit Werder 1988 und 1993 deutscher Meister, 1991, 1994, 1999 DFB-Pokalsieger, 1992 Europapokalsieger der Pokalsieger; Europameister 1996; Ehrenspielführer von Werder Bremen; aktuell Trainer U-21 Deutschland |  | Matthias Heidemann | 3/0 | WM-Dritter 1934; erster Teilnehmer Werders bei einer Fußball-WM (1934); gestorben 1970 |  | Andreas Herzog | 236/57 | mit Werder 1993 Deutscher Meister, 1994 und 1999 DFB-Pokalsieger; Rekordnationalspieler Österreichs (103 Spiele); aktuell Mitglied des Trainerstabs der Österreichischen Nationalmannschaft |  | Horst-Dieter Höttges | 420/55 | 420 Bundesligaspiele für Werder; mit Werder 1965 Deutscher Meister, 1968 Vizemeister; Vizeweltmeister 1966, Europameister 1972, Weltmeister 1974, WM-Teilnehmer 1970 |  | Max Lorenz | 176/15 | mit Werder 1965 Deutscher Meister; Vizeweltmeister 1966, WM-Teilnehmer 1970 |  | Johan Micoud | 123/31 | mit Werder 2004 Deutscher Meister und Pokalsieger. In vier Jahren drei Platzierungen unter den ersten drei in der Bundesliga und dreimalige Qualifikation für die Champions League. 2004 und 2005 Qualififkation für das Achtelfinale der Champions League. In 123 Spielen 31 Tore und 38 Torvorbereitungen; Europameister 2000, WM-Teilnehmer 2002 mit Frankreich |  | Benno Möhlmann | 230/33 | 1983, 1985 und 1986 Vizemeister mit Werder Bremen. Mannschaftskapitän von Werder Bremen in den 1980er Jahren; 1987 Gründer der Spielergewerkschaft "Vereinigung der Vertragsfußballspieler" (VdV); aktuell Trainer von SpVgg Greuther Fürth |  | Frank Neubarth | 343/97 | 343 Bundesligaspiele für Werder; mit Werder 1988 und 1993 deutscher Meister, 1991, 1994 DFB-Pokalsieger, 1992 Europapokalsieger der Pokalsieger; aufgrund einiger entscheidender Tore im Europapokal "Mr. Europacup" genannt; aktuell Trainer von Holstein Kiel |  | Josef Sepp Piontek | 352/15 | mit Werder 1965 Deutscher Meister; 1963-1972 Spieler und 1972-1975 Trainer von Werder Bremen; später Nationaltrainer Dänemarks und Grönlands |  | Oliver Reck | 345/0 | mit Werder 1988 und 1993 Deutscher Meister, 1991 und 1994 DFB-Pokalsieger, 1992 Europapokalsieger der Pokalsieger; Europameister 1996; hält mit Werder Bremen den Rekord für die wenigsten Gegentore in einer Saison (22 in der Saison 1987/88); aktuell Torwarttrainer bei Schalke 04 |  | Uwe Reinders | 206/67 | 1983 und 1985 Vizemeister mit Werder Bremen; WM-Teilnehmer 1982; Schütze des Einwurf-Tores gegen Bayern München 1982 |  | Per Røntved | 194/40 | Mannschaftskapitän von Werder Bremen in den 1970er Jahren; zwischenzeitlich Rekordnationalspieler Dänemarks (75 Spiele) |  | Frank Rost | 147/1 | mit Werder 1999 DFB-Pokalsieger und beim Sieg gegen Bayern München überragender Spieler und Schütze des entscheidenden Elfmeters; aktuell Spieler bei Schalke 04. |  | Wynton Rufer | 174/59 | mit Werder 1993 deutscher Meister, 1991, 1994 DFB-Pokalsieger, 1992 Europapokalsieger der Pokalsieger (Torschütze im Endspiel); Ozeaniens Fußballer des Jahrhunderts; Publikumsliebling bei Werder |  | Willi Schröder | 213/129 | 1955-1963 Spieler bei Werder (Oberliga). 1961 DFB-Pokalsieger mit Werder (Torschütze im Endspiel). Mehrfacher Nationalspieler, Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1952. Gestorben 1999 |  | Arnold Pico Schütz | 826/? | 17 Jahre bei Werder (1955-1972), mit Werder 1961 DFB-Pokalsieger, 1965 Deutscher Meister; Ehrenspielführer von Werder Bremen |  | Rudi Völler | 207/152 | mit Werder 1983, 1985, 1986 Vizemeister, Torschützenkönig 1983; Weltmeister 1990; später Teamchef Nationalmannschaft (Deutschland); aktuell Sportdirektor bei Bayer Leverkusen |  | Mirko Votava | 372/18 | mit Werder 1988, 1993 Deutscher Meister, 1991, 1994 DFB-Pokalsieger, 1992 Europapokalsieger der Pokalsieger; Europameister 1980; Mannschaftskapitän in Werders erfolgreicher Zeit Ende der 1980er/Anfang 1990er Jahre; aktuell Jugendtrainer bei Werder Bremen |
|